Der St. Pauli Elbtunnel steht für Fußgänger und Radfahrer ab sofort an den Wochenenden wieder zur Verfügung. In den vergangenen Wochen musste die Querung unter der Elbe an den Wochenenden gesperrt werden, insbesondere um größere Menschenansammlungen zu verhindern. Um den Infektionsschutz für Besucher und Mitarbeiter im Tunnel sicherzustellen, gelten ab Sonnabend, 9. Mai 2020, erweiterte Nutzungsregeln wie die Pflicht eine Mund-Nasen-Bedeckung in der gesamten Anlage zu tragen. Die Wiederöffnung des Tunnels an den Wochenenden erfolgt im Einklang mit der in dieser Woche angepassten Allgemeinverfügung des Hamburger Senats.
Wie in anderen öffentlichen Bereichen auch, gilt in allen Teilen des Tunnels ein Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern zwischen zwei Personen. Zudem müssen alle Nutzer des St. Pauli Elbtunnels zu jeder Zeit in der gesamten Anlage eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Ausgenommen sind Kinder bis sieben Jahre. Für die Aufzüge sind zudem maximale Nutzerzahlen festgelegt, die jeweils vor Ort angegeben sind. Sollte es zu großen Menschenansammlungen vor den Eingängen kommen, kann der Tunnel vorrübergehend gesperrt werden.
Der St. Pauli Elbtunnel kann 24 Stunden am Tag kostenlos durchquert werden. Fußgänger und Radfahrer können in dieser Zeit die Treppenhäuser sowie die gläsernen Personenaufzüge nutzen. Wochentags zwischen 06:00 und 20:00 Uhr und an Wochenenden von 10.00 bis 18.00 Uhr stehen zudem die großen Lastaufzüge zur Verfügung.
Am vergangenen Wochenende kam es zu einer hohen touristischen Nutzung sowie größeren Besucheransammlungen im St. Pauli Elbtunnel. Da insbesondere in den Aufzügen die derzeit nötigen und per Allgemeinverfügung vorgeschriebenen Sicherheitsabstände zwischen den Nutzern nicht mehr eingehalten werden können, bleibt der St. Pauli Elbtunnel ab Sonnabend, 4. April, vorerst jeweils an den Wochenenden aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt.
Der St. Pauli Elbtunnel wird zunächst am Sonnabend, 4. April, 00:00 Uhr, geschlossen. Ab Montag, 6. April, 01:00 Uhr, steht der Verkehrsweg vor allem den Berufspendlern wie gewohnt 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Fußgänger und Radfahrer können in dieser Zeit die Treppenhäuser sowie die gläsernen Personenaufzüge nutzen. Wochentags zwischen 06:00 und 20:00 Uhr stehen zudem die großen Lastaufzüge zur Verfügung.
Die Regelegung wird auch an den folgenden Wochenenden voraussichtlich so lange aufrechterhalten, wie die Allgemeinverfügung des Hamburger Senats zur aktuellen Corona-Lage gilt. Über die Osterfeiertage ist der Tunnel zusätzlich von Donnerstag, 09. April, 24.00 Uhr, bis Dienstag, 14. April, 01.00 Uhr, vollständig gesperrt.
Am Montag, 3. Juni, beginnt die Hamburg Port Authority (HPA) mit der
Sanierung der Weströhre des St. Pauli Elbtunnel. Ab 6.00 Uhr ist die
Ende April wiedereröffnete Oströhre aus betrieblichen und
baustellenbedingten Gründen ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer
freigegeben. Für alle Kraftfahrzeuge ist die Tunneldurchfahrt vorerst
zwischen St. Pauli und Steinwerder ab Juni bis auf Weiteres gesperrt.
Die Fahrbahn in der frisch sanierten Oströhre kann ab 3. Juni
ganztägig in beide Richtungen mit dem Fahrrad genutzt werden. Um die
Sicherheit zu gewährleisten, gilt im Besonderen Paragraph 1 der
Straßenverkehrsordnung, der von allen Verkehrsteilnehmern die
gegenseitige Rücksichtnahme erwartet. Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich
im Tunnel demnach so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt,
gefährdet oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder
belästigt wird. Zudem gilt im gesamten Tunnel eine Höchstgeschwindigkeit
von 10 km/h.
Auch ohne Autoverkehr im Tunnel werden die historischen Lastenaufzüge
im Betrieb bleiben. Radfahrer und Fußgänger können diese auf beiden
Tunnelseiten wochentags von 06.00 bis 20.00 Uhr nutzen. An Wochenenden
stehen die großen Aufzüge allen Nutzern zwischen 10.00 und 18.00 Uhr zur
Verfügung. Die gläsernen Personenaufzüge, die ebenfalls von Radfahrern
genutzt werden dürfen, sind rund um die Uhr im Betrieb.
Der 1911 eröffnete St. Pauli Elbtunnel ist ein wichtiger Verkehrsweg im Hamburger Hafen, insbesondere für Radfahrer aus den Stadtteilen südlich der Elbe. Zudem erfreut sich das Bauwerk Jahr für Jahr deutlich zunehmender Beliebtheit unter den Touristen. Im Jahr 2018 wurde die Weströhre von rund 1,1 Millionen Fußgängern, über 300.000 Radfahrern und 38.000 Autos genutzt.
Der St. Pauli Elbtunnel wird im Juni für den Kfz-Verkehr aufgrund von Wartungsarbeiten eingeschränkt nutzbar sein.
Die Lastenaufzüge im öffentlichen Bereich des St. Pauli Elbtunnels erhalten neue Seile und werden zu diesem Zweck werktags im angegebenen Zeitraum nacheinander einzeln außer Betrieb genommen:
Montag, den 4. Juni bis Freitag, den 8. Juni 2018
Montag, den 11. Juni bis Freitag, den 15. Juni 2018
Montag, den 25. Juni bis Freitag, den 29. Juni 2018
Autofahrer können den St. Pauli Elbtunnel weiter passieren, müssen dabei jedoch eventuell längere Wartezeiten hinnehmen. Fußgänger und Radfahrer können den St. Pauli Elbtunnel zu jeder Zeit wie bisher passieren.
Die aktuellen Öffnungszeiten im Überblick:
Für Fußgänger und Radfahrer sind die Personenaufzüge durchgehend und die Lastenaufzüge täglich von 08:00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Für PKW sind die Lastenaufzüge montags bis freitags jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen geschlossen).
Als der alte Elbtunnel, der auch „St. Pauli Elbtunnel“ heisst, 1911 eroeffnet wurde, war er eine technische Sensation.
Heute ist er ein nostalgisches und liebevoll gepflegtes Stueck Hamburger Geschichte – und feierte bereits 100-jaehriges Jubilaeum.
Oeffnungszeiten:
PKW Einbahnstraßenverkehr von St. Pauli nach Steinwerder 8 bis 13 Uhr
PKW Einbahnstraßenverkehr von Steinwerder nach St. Pauli 13 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen. Für Fußgänger und Radfahrer durchgehend geoeffnet.
Der 426 Meter lange Tunnel wird gerne genutzt, um den Hafen zu erkunden, nach Wilhelmsburg oder ins Alte Land zu gelangen. Sehr beliebt ist auch die Aussichtsplattform in Steinwerder, von der die Touristen und Hamburger gleichermassen einen wunderschoenen Panoramablick auf die Hamburger Landungsbruecken haben.