Na, da hat sich etwas getan in den Jahren, aber schauen Sie selbst. Keine Elbphilharmonie, kein Marco-Polo-Tower, kein Unilever-Gebaeude und der Strandkai auch nix. ( Die Machbarkeitsstudie zur Elbphilharmonie wird dem Senat und der Bürgerschaft im Juli 2005 vorgelegt) Im gleichen Monat, am 12.Juli bei einem Fotoflug mit dem Helicopter dachte man nicht wirklich daran, was aus dem alten Kaispeicher A wird.
Am 2. April 2007 wurde der Grundstein der Elbphilharmonie gelegt. Fertig Oktober 2016, Eroeffnungskonzert Januar 2017.
Als eines der Hamburger Wahrzeichen am Rande der Hafencity wird die Sanierung der Freihafen-Elbbruecke mehr als 160 Millionen kosten und dauert drei Jahre.
Auch in der Winterzeit lohnt es sich, den Hamburger Hafen aus der Vogelperspektive abzulichten.
Hamburg. Hanseatic Helicopter Service, Pilot Frank Proeber.ImageNo.900_01_08_08_0428ImageNo.900_01_08_08_0430ImageNo.900_01_08_08_0454ImageNo.900_01_08_08_0456ImageNo.900_01_08_08_0457ImageNo.900_01_08_08_0460ImageNo.900_01_08_08_0465ImageNo.900_01_08_08_0467ImageNo.900_01_08_08_0469
Hamburg, Hafen, Hafencity. Wie lange noch steht das Fluechtlingsheim auf teurem Baugrund in der Hafencity.
ImageNo.900_01_08_08_0188
Umringt von Baustellen steht das Containerdorf inmitten der Bauwueste. Langsam aber kontinuierlich arbeitet sich die Haeuserfront in Richtung der Elbbruecken vor.
ImageNo.900_01_08_08_0184
Das Fluechtlingsheim in der Hafencity wird bis September 2020 bestehen. Danach werden Wohnungen auf die Flaeche gebaut, so war es bislang geplant .
ImageNo.900_01_08_08_0187
Satte 24 Millionen Euro kostete das Containerdorf in der Hafencity – und das, obwohl dort 720 Fluechtlinge fuer nur drei Jahre leben sollten.
Hamburg, Hafen, Hafencity. Der Umbau des ehemaligen Unilever Gebaeudes in der Hafencity beginnt.
ImageNo.900_01_08_07_3500
Aus Unilever Hafencity wird New Work Harbour. Aus XING SE wird die New Work SE, eine Vision einer menschlichen und damit besseren Arbeitswelt. Das stark wachsende Karrierenetzwerk wird dort wieder saemtliche Mitarbeiter in Hamburg unter einem Dach versammeln koennen.
HafenNews hat ein umfangreiches Bildarchiv mit zahlreichen Bildmotiven und regelmaessigen Neuzugaengen aus der Hafencity.
ImageNo.900_01_08_02_3039Hamburg, Hafen, Hafencity ImageNo.900_01_08_04_4502Hamburg, Hafen . Skywalk an der U-Bahn Station Elbbruecken wird montiert ImageNo.900_01_08_05_3619ImageNo.900_01_08_04_6999Hamburg, Hafen . Skywalk an der U-Bahn Station Elbbruecken wird montiert . ImageNo.900_01_08_05_3614ImageNo.900_01_08_2899ImageNo.900_01_08_06_0187ImageNo.900_01_08_07_2327ImageNo.900_01_08_07_1987ImageNo.900_01_08_05_1729ImageNo.900_01_08_07_1149ImageNo.900_01_08_07_1147ImageNo.900_01_08_06_0480ImageNo.900_01_08_05_8657ImageNo.900_01_08_05_8936ImageNo.900_01_08_05_8932ImageNo.900_01_08_05_4599
Wir zeigen hier nur einen Bruchteil unseres Bildbestandes mit regelmaessigen Neuzugaengen.
Der Magdeburger Hafen in Hamburg zieht sich entlang der Osakaallee von der Hafencity Richtung Speicherstadt.
ImageNo.900_01_08_05_1736
Dort gelegen nicht nur das Maritime Museum sondern auch die Elbarkaden mit seiner konsequenten Nutzung von Erdwärme, Fotovoltaik, Solarthermie und Windkraft, die zum Verweilen einladen.
ImageNo.900_01_08_05_1729
Die Elbarkaden sind ein Vorzeigeprojekt, und zwar eines im besten Sinne: Es vereint Wohnungen, Restaurants und Geschäftsräume mit Platz für Engagement und Kreativität, das Ganze auf höchstem planerischen Niveau, organisch ins Stadtbild integriert.
ImageNo.900_01_08_04_2376
Man trifft dort auf Stoertebeker, Greenpeace und ab und an auf TV-Dreharbeiten vom Großstadtrevier oder Sarah Kohr.
Das Ende eines Wahrzeichens steht bevor, denn maximal bis 2030 soll die marode Köhlbrandbrücke, 1974 erbaut, ihren Dienst beenden und durch einen Tunnel abgelöst werden wenn es nach Hamburgs Politik geht.
Am 8.Mai 1970 war Baubeginn der 3618 Meter langen Hamburger Köhlbrandbrücke, die dann am 20.September 1974 durch Bundespräsident Walter Scheel eingeweiht wurde.