Wegen umfangreicher Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten wird die Köhlbrandbrücke im Zeitraum von Freitag, 09.10.20., 22:00 Uhr, bis Montag, 12.10.20, 05:00 Uhr, vollständig gesperrt.
ImageNo.900_01_08_04_1717
Aufgrund der aktuellen Sperrung der Retheklappbrücke wird eine Sonderumleitungsstrecke für den nicht zur Verfügung stehenden Straßenabschnitt „Rethedamm“ ausgeschildert. Verkehrsteilnehmer mit Fahrtrichtung Westen sollten der Beschilderung U30 folgen. Diese Umleitung führt über Roßdamm – Neuhöfer Damm – Neuhöfer Straße – Reiherstieg Hauptdeich – Bei der Wollkämmerei – Schmidts Breite – Pollhorner Hauptdeich – Pollhornweg – Georg Wilhelm Straße – Hohe Schaar Straße – Kattwykdamm – Moorburger Hauptdeich – Fürstenmoordamm – Georg-Heyken-Straße – Waltershofer Straße – Vollhöfener Weiden – Finkenwerder Ring – Finkenwerder Straße.
Verkehrsteilnehmer mit Fahrtrichtung Osten sollten der Beschilderung U40 folgen. Diese Umleitung führt über Finkenwerder Straße – Vollhöfener Weiden – Waltershofer Straße – Georg-Heyken-Straße – Fürstenmoordamm – Moorburger Hauptdeich – Kattwykdamm – Hohe Schaar Straße – Georg Wilhelm Straße – Pollhornweg – Pollhorner Hauptdeich – Schmidts Breite – Bei der Wollkämmerei – Reiherstieg Hauptdeich – Neuhöfer Damm – Roßdamm.
Deutschlands größter Brückenlauf kann am Sonnabend, 3. Oktober unter Einhaltung strenger Hygieneschutzrichtlinien stattfinden.
Demnach werden insgesamt maximal 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 10. Ausgabe von Deutschlands größtem Brückenlauf zugelassen. Diese verteilen sich auf acht Intervalle à 200 Teilnehmer*innen, die in stündlicher Taktung zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr gestartet werden.
Europas zweitlängste Straßenbrücke ist normalerweise für Fußgänger gesperrt. Lediglich an diesem Tag kann auch zu Fuß die Aussicht auf die Hamburger Skyline während des Laufs genossen werden. Doch aufgepasst: Zuschauer sind auf der 12,3km langen Strecke nicht erlaubt.
Wer das mal aus der Vogelperspektive sehen möchte, Hanseatic Helicopter Service macht am 03.Oktober 2020 seine Hafenrundflüge, wär doch mal die Gelegenheit, mit Abstand dabei zu sein.
Das Ende eines Wahrzeichens steht bevor, denn maximal bis 2030 soll die marode Köhlbrandbrücke, 1974 erbaut, ihren Dienst beenden und durch einen Tunnel abgelöst werden wenn es nach Hamburgs Politik geht.
Am 8.Mai 1970 war Baubeginn der 3618 Meter langen Hamburger Köhlbrandbrücke, die dann am 20.September 1974 durch Bundespräsident Walter Scheel eingeweiht wurde.
Am Samstag de 27.Juli 2019 startet der historische Raddampfer um 09:00 Uhr in Lauenburg und faehrt in den Hamburger Hafen, Rueckkehr ist dann gegen 19:30 Uhr.
Der aus dem Jahre 1900 stammende Kaiser Wilhelm gehoert zu den bedeutendsten erhaltenen Raddampfern in Deutschland . Das Schiff wurde in das Denkmalbuch Schleswig-Holstein eingetragen und steht somit unter Denkmalschutz. Betrieben wird das Schiff fuer historische Elbfahrten durch ehrenamtliche Mitglieder des Vereins zur Foerderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseum.
Mit einem neuen Leitsystem für Lastwagen sorgt die Hamburg Port
Authority (HPA) für einen optimierten Verkehrsfluss auf der
Köhlbrandbrücke. Damit die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auch nach
dem Inkrafttreten eines Abstandsgebots effektiv ausgenutzt werden
können, werden die LKW-Fahrer ab sofort mit speziellen
Fahrbahnmarkierungen an den idealen Abstand im gesamten Brückenbereich
herangeführt. Das Modell des sogenannten Abstandstrichters wird in
dieser Art erstmals in Deutschland eingesetzt. Die Markierungen sind
angelehnt an Formen, die sich in den Niederlanden und in Skandinavien
bewährt haben.
Das neue Leitsystem zeigt den LKW-Fahrern bereits beim Einfädeln auf
die Brücke den Idealabstand zum vorausfahrenden Lastwagen an. Wenn der
Fahrer immer den Abstand von zwei markierten Dreiecken einhält, wird er
optimal an das Abstandsgebot in der Brückenmitte herangeführt. Durch das
Leitsystem sollen sowohl unnötige Bremsmanöver als auch zu große
Abstände zwischen den Lastwagen auf den beiden Rampen der Brücke
verhindert werden. Diese hatten in den vergangenen Wochen wiederholt für
Rückstaus gesorgt.
Halten die LKW-Fahrer die Vorgabe ein und fahren konstant mit einem
Abstand von zwei Dreiecken zum nächsten Lastwagen die Brücke hinauf,
steigert sich der Abstand kontinuierlich von ca. 20 Metern am Beginn der
Rampe bis auf 50 Meter im Bereich der Strombrücke. Damit wird das
vorgeschriebene Abstandsgebot erfüllt und gleichzeitig ein
kontinuierlicher Verkehrsfluss erzeugt, der die Stausituation auflöst.
Abstandsgebot gilt seit 7. Januar
Das Abstandsgebot für LKW gilt seit 7. Januar 2019. Im Bereich der so genannten Strombrücke – dem
520 Meter langen Mittelteil der Brücke – müssen alle LKW seit dem einen
Mindestabstand von 50 Metern einhalten. Die HPA hat diese Maßnahme
befristet eingerichtet, bis notwendig gewordene Verstärkungen der
Stahlbrücke erfolgt sind.
Die Köhlbrandbrücke wurde 1974 als eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen im Hamburger Hafen eingeweiht. Seitdem hat die Verkehrsbelastung stark zugenommen. Aktuell passieren täglich rund 38.000 Fahrzeuge die Brücke, deutlich mehr, als beim Bau angenommen. Um eine möglichst lange Nutzbarkeit der Brücke sicherzustellen, wurde im Jahr 2012 bereits ein Überholverbot für LKW erlassen. Zudem erfolgte bis Ende 2016 eine umfangreiche Sanierung der Köhlbrandbrücke. Wie eine statische Nachberechnung des Bauwerks jetzt zeigt, ist das neue Abstandsgebot dennoch notwendig.
Ab 7.1.2019 wird auf der Köhlbrandbrücke ein neues Abstandsgebot für
LKW eingerichtet. Im Bereich der so genannten Strombrücke – dem 520
Meter langen Mittelteil der Brücke – gilt dann ein Mindestabstand von 50
Metern für alle Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen.
Die Hamburg Port Authority wird die Maßnahme zeitlich befristet
einrichten, bis notwendig gewordene Verstärkungen der Stahlbrücke
erfolgt sind. Die HPA rechnen durch das Abstandsgebot nicht mit
relevanten negativen Auswirkungen auf den Verkehrsfluss.
Die Köhlbrandbrücke wurde 1974 als eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen im Hamburger Hafen eingeweiht. Seitdem hat die Verkehrsbelastung stark zugenommen. Aktuell passieren täglich rund 38.000 Fahrzeuge die Brücke, deutlich mehr, als beim Bau angenommen. Um eine möglichst lange Nutzbarkeit der Brücke sicherzustellen, wurde im Jahr 2012 bereits ein Überholverbot für LKWs erlassen. Zudem erfolgte bis Ende 2016 eine umfangreiche Sanierung der Köhlbrandbrücke. Wie eine statische Nachberechnung des Bauwerks jetzt zeigt, ist das neue Abstandsgebot dennoch notwendig.
Elbfest 2018, unter dem Motto Schippern, Schnacken und Schlendern
kamen viele Se(e)hleute in den Traditionsschiffhafen.
Auch der Dampfeisbrecher Stettin nutzte das Elbfest fuer eine ausgiebige Hafenrundfahrt entlang der Landungsbruecken zur Elphi ,durch die Koehlbrandbruecke retour zum Museumshafen Oevelgoenne .
Und wer dann noch mehr Hafen wollte, begab sich zum Hafenmuseum zur MS Bleichen und der Schaarhoern.