Posted on 31 Juli 2018 by Peter Sylent
Wie ein gruenes Band zieht sich der Park in der HafenCity von Wasser zu Wasser. Seit Juli 2016 ist der Lohsepark vollstaendig fertiggestellt. Mit dem „denk.mal Hannoverscher Bahnhof“ umfasst der Lohsepark auch ein in vieler Hinsicht beeindruckendes Mahnmal zur Hamburger Deportationsgeschichte.

Grosszuegige, von einem lockeren Wegenetz durchzogene Rasenflächen mit Sitzgruppen und Spielmöglichkeiten, eingefasst von über 500 Bäumen, laden zum Verweilen ein.

© Foto: Aerialpics.de / Hafennews.de / All rights reserved.
Posted on 09 August 2015 by Peter Sylent
Baakenhafen und Lohsepark, in der Hafencity geht es voran.


© Fotos: SylentPress AerialPics / J.Schering / Alle Rechte vorbehalten.

Posted on 16 Oktober 2014 by Peter Sylent

NewYork hat ihn, den Central-Park —– Hamburg bekommt ihn, den Central-Park.

In der Hafencity wird derzeit der Lohse Park zum Central-Park hergerichtet.

Die ersten Baeume stehen schon. Mit 4 ha wird es die groesste zusammenhaengende Gruenflache der HafenCity. Spätestens im Jahr 2019 steht der gesamte Lohsepark mit der Gedenk- und Dokumentationsstätte am Ort des ehemaligen Hannoverschen Bahnhofs als klassischer öffentlicher Volkspark allen Menschen zur Verfügung.

Unterstrichen durch eine Sichtachse mit über 500 Bäumen vorwiegend heimischer Arten wie Linden, Eichen, Hainbuchen sowie Kirsch- und Apfelbäumen erstreckt sich der Park wie ein langes grünes Band von Wasser zu Wasser, vom Ericusgraben im Norden bis hin zum südlich gelegenen Baakenhafen. Neben weiträumigen Rasenflächen mit im Frühjahr blühenden Krokus- und Blausternteppichen bietet die gesamte Parkanlage zahlreiche Spiel- und Aufenthaltsangebote für alle Besuchergenerationen, etwa ein Gemeinschaftshaus mit Kinderspielplatz sowie ein Café.


© Fotos: SylentPress AerialPics/ SylentPress / Peter Sylent / Alle Rechte vorbehalten.
Posted on 08 November 2012 by Peter Sylent
Das Landschaftskonzept für den „Central Park“ der HafenCity sieht einen baumreichen Volkspark vor. Jetzt wurden die Bäume dafür ausgesucht.

Noch stehen sie im niedersächsischen Bad Zwischenahn auf dem weitläufigen Gelände einer Baumschule verstreut, wo sie Ende Oktober ausgewählt wurden. Doch ab Frühjahr 2013 werden die über 500 Bäume des Lohseparks nach und nach an ihren Bestimmungsort in der HafenCity kommen.

Zwischen dem Ericusgraben im Norden und Baakenhafen im Süden wird sich der Lohsepark wie ein breites grünes Band durch die urbane Nachbarschaft ziehen. Die zentrale Achse mit großzügigen Rasenflächen bleibt weitgehend frei, doch an ausgewählten Orten und am Rand gruppieren sich dichte Baumgruppen. Hainbuchen etwa werden als Kletterwäldchen arrangiert, schon jetzt sind die Bäume in der Baumschule Bruns bis zu 12 Meter hoch. Rund 50 Obstbäume werden kleine Haine bilden. „Der Lohsepark wird vier Apfelsorten bieten, darunter neben Boskoop und Gravensteiner auch alte Sorten, die kaum noch vorkommen und auf das Alte Land verweisen“, sagt Johannes Hügle von Vogt Landschaftsarchitekten. Auch Kirschbäume, Eichen, Robinien, Erlen, Tulpen- und Zimtkuchenbäume und noch andere Arten bereichern den Baumbestand. Hinzu kommen Linden in Ergänzung der ca. 60 Jahre alten Bestandsbäume am historischen Lohseplatz.

In der zentralen HafenCity hat unterdessen die Realisierung des Lohseparks begonnen. Im Norden und Süden sind Erdbauarbeiten und Ingenieurbauarbeiten im Gang. Noch dieses Jahr beginnen die Landschaftsbauarbeiten. Hier werden die ersten Bäume im Frühjahr 2013 ihr Zuhause finden. Der Bau wird schrittweise realisiert, weil die Flächen teilweise noch an alte Nutzer gebunden sind, doch 2014 sollen die ersten größeren Abschnitte fertiggestellt sein. Bis 2019 steht der Lohsepark dann vollständig zur Verfügung.
© Fotos: SylentPress / Peter Syent