Die Rethestraßenklappbrücke verbleibt nach einem Schaden an der Hydraulik ab sofort vorerst in der geöffneten Stellung und somit für den Straßenverkehr gesperrt.
ImageNo.900_01_08_07_2739
Nach Einberufung einer Expertengruppe muss für die weitere Untersuchung der in der vergangenen Woche eingerichtete Sonderbetrieb der Straßenbrücke vorerst ausgesetzt werden. Auf diese Weise soll die Funktion der Brücke mit derzeit einem Hydraulikzylinder gesichert und ein Risiko für eventuelle Folgeschäden an der Anlage vermieden werden. Wie in den vergangenen Tagen deutlich wurde, setzt der Sonderbetrieb die Brücke einer erhöhten Belastung aus, die schlimmstenfalls auch zum Ausfall des zweiten Zylinders führen könnte.
Damit steht die Querung aktuell für die Schifffahrt vollständig zur Verfügung. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer können die Brücke nicht nutzen. Es wird gebeten, den ausgeschilderten Umleitungen über Neuhöfer Straße und Hohe-Schaar-Straße zu folgen. Der Bahnverkehr im Hafen ist von der aktuellen Brückensperrung nicht betroffen.
Der beschädigte Hydraulikzylinder der Brücke wurde in der vergangenen Woche ins Herstellerwerk nach Dortmund verbracht. Dort erfolgt bereits die Reparatur. Die HPA hat unterdessen eine Expertengruppe einberufen, die gemeinsam mit unabhängigen Fachleuten und der Unterstützung des Herstellers die Leistungsfähigkeit und dauerhafte Funktionsfähigkeit der Brücke untersucht sowie eine umfassende Beweissicherung des Schadens durchgeführt. Dabei werden alle hydraulischen Systeme der Doppelklappbrücke detailliert überprüft, um künftige Ausfälle auszuschließen und den Wartungsplan der Anlage umfangreich zu optimieren.
Rethebruecke bleibt nach Defekt an der Hydraulik bis zum 4.September fuer den Strassenverkehr gesperrt.
ImageNo.900_01_08_07_2739
Die Rethestraßenklappbrücke bleibt zunächst bis Freitag, 04.09.2020, 18:00 Uhr, für den Straßenverkehr gesperrt. Nach einer Störung im Betrieb erfolgte in den vergangenen Tagen eine umfangreiche Schadensanalyse. Dabei stellte sich heraus, dass einer der beiden Hydraulikzylinder der nördlichen Straßenbrücke defekt ist und ausgebaut werden muss. Dies erfordert längerfristige Arbeiten.
ImageNo.900_01_08_07_2738
Vorerst verbleibt die Straßenbrücke gesichert in der geöffneten Stellung. Damit ist eine Querung für die Schifffahrt möglich. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer können die Brücke aktuell nicht nutzen. Techniker der HPA und externe Fachleute prüfen aktuell die Möglichkeit eines Sonderbetriebes der Straßenbrücke mit nur einem Hydraulikzylinder, der eine Nutzung für Straße und Schifffahrt zu festen Zeiten ermöglichen soll. Sofern dies technisch möglich ist, wird ein Sonderfahrplan durch die HPA bekanntgegeben.
Autofahrer werden weiterhin gebeten, den ausgeschilderten Umleitungen über Neuhöfer Straße und Hohe-Schaar-Straße zu folgen. Der Bahnverkehr im Hafen ist von der aktuellen Brückensperrung nicht betroffen.
Bei dem aktuellen Defekt handelt es sich um den ersten Schaden an der Rethedoppelklappbrücke seit ihrer Inbetriebnahme im Sommer 2016. Im laufenden Jahr war die Brücke insgesamt zehn Mal wegen vereinzelter Störungen gesperrt, in 90 Prozent dieser Fälle konnte diese Sperrungen innerhalb weniger Stunden wieder aufgehoben werden.
Aufgrund eines technischen Defekts ist die Retheklappbrücke derzeit
für den Straßenverkehr nicht nutzbar. Ursache ist nach ersten
Erkenntnissen ein Schaden an der Hydraulik, der verhindert, dass die
Klappbrücke vollständig geschlossen werden kann. Die Hamburg Port
Authority und externe Experten arbeiten mit Hochdruck daran, die Brücke
schnellstmöglich wieder für den Verkehr freizugeben.
ImageNo.900_01_08_05_9158
Autofahrer werden gebeten, vorrübergehend den Bereich Rethedamm/Hohe-Schaar-Straße weiträumig über Wilhelmsburg und die B75 zu umfahren. Örtlich sind Umleitungen ausgeschildert. Die Nutzung der Rethebrücke für den Bahn- sowie den Schiffsverkehr ist ohne Einschränkungen möglich.
Nun endet sie im Hochofen. Die Demontage ist sichtlich fortgeschritten . Die 1934 erbaute Rethehubbruecke wird durch die Retheklappbruecke ersetzt und hat es nicht zum Denkmal der Zeitgeschichte geschafft .
Die nördliche Straßenanbindung an die neue Retheklappbrücke wird endgültig ausgebaut. Bisher gibt es hier lediglich eine provisorische Zuwegung. Daher muss die Retheklappbrücke zeitweise für den Straßenverkehr gesperrt werden.
Die Sperrung erfolgte am Samstag, 21. April 2018 , 6 Uhr und dauert bis Dienstag, 1. Mai 2018, voraussichtlich 20 Uhr. Eine Umleitung ist vor Ort ausgeschildert
Neben dem Straßenausbau werden auf ca. 150 Metern die Gleise der alten Trasse zurückgebaut. Außerdem müssen umfangreiche Tiefbauarbeiten durchgeführt werden.
Die größte Doppelklappbrücke Europas verbindet den Hafenbahnhof Hohe Schaar mit den Hafenbetrieben in Neuhof sowie dem Containerterminal Tollerort. Die Klappbrücke für den Autoverkehr wurde im Juli 2016, die Bahnklappbrücke wurde im Dezember 2017 eröffnet.
Die Tage sind gezaehlt, denn nach der Fertigstellung der Retheklappbruecke soll das Bauwerk aus dem Jahre 1934 abgebaut werden, denn die Rethehubbruecke ist nicht mehr zeitgemaess.
Schon schade, sie nicht als historisches Bauwerk zu erhalten.
Mit einer symbolischen ersten Zugfahrt hat die Hamburg Port Authority (HPA) die neue Rethe-Bahnklappbrücke offiziell für den Verkehr freigegeben. Die größte Bahnklappbrücke Europas verbindet künftig den Hafenbahnhof Hohe Schaar mit den Hafenbetrieben in Neuhof sowie dem Containerterminal Tollerort. Mit der Freigabe ist der Bau der Doppelklappbrücke über die Rethe abgeschlossen. Der Neubau, der als eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte im Hamburger Hafen gilt, ersetzt die Rethehubbrücke aus dem Jahr 1934.
Von der neuen Brückenverbindung profitieren alle Verkehrsteilnehmer im Hafen. Durch die konsequente Trennung von Fahrzeug- und Bahnverkehr entfallen für Pkw und Lkw künftig lange Wartezeiten. Bisher musste bis zu 40 Mal täglich die Straße gesperrt werden, wenn Züge die Brücke nutzen wollten. Die bereits im Juli 2016 eröffnete Klappbrücke für den Autoverkehr erfüllt die verkehrlich wichtige Funktion als Hauptstraßenverbindung von bzw. nach Süden Richtung A1 und als zweite Querung der Süderelbe Richtung A7. Täglich nutzen rund 7.000 Fahrzeuge die Brücke.
Demnaechst loest die neue Retheklappbruecke die alte Rethehubbruecke ab. Nach der Fertigstellung ist sie Europas groesste Klappbruecke. Die 1934 erbaute Rethehubbrücke hat das Ende ihrer technischen Lebensdauer erreicht.
Die neue Brücke trennt Straßen- und Bahnverkehr. Bisher musste die Straßenbrücke rund 40 Mal am Tag gesperrt werden, wenn Züge die Strecke nutzten. Diese Sperrungen entfallen.
Auch die Schifffahrt profitiert von der neuen Retheklappbrücke. Die Durchfahrtsbreite steigt von 44 Meter auf 64 Meter.