Posted on 10 März 2018 by Peter Sylent
Rundgang mit Museumsführung.

Entdecken Sie Hamburgs UNESCO-Welterbe! Dieser Rundgang erschließt den weltweit einzigartigen Lagerhauskomplex und macht seine wechselvolle Geschichte anschaulich.
Bei dem Rundgang wird das Kerngebiet der Speicherstadt mit dem Kesselhaus, der Kaffeebörse und dem imposanten Sandtorquaihof vorgestellt. Zunächst starten wir jedoch im Speicherstadtmuseum, wo es eine kurze Einführung zur Planung und zum Bau des Lagerhausviertels gibt. Ein weiteres zentrales Thema der Führung ist die traditionelle Arbeit in den Speichern. Anhand typischer Arbeitsgeräte und Waren wird anschaulich, wie die Quartiersleute früher hochwertige Importgüter wie Kaffee, Tee, Kakao oder Kautschuk gelagert haben – vom Warenumschlag mit der Speicherwinde über das Bemustern der Säcke, Kisten, Ballen und Fässer bis zur Handverlesung der Kaffeebohnen.
Termine auf www.speicherstadtmuseum.de
Foto: aerialpics.de

Posted on 28 Dezember 2017 by Peter Sylent
Speicherstadt –
Baudenkmal und Arbeitsort.
Die Ausstellung des Speicherstadtmuseums.

Zentrales Thema des Speicherstadtmuseums ist die Speicherarbeit. Im authentischen Rahmen eines Speicherblocks von 1888 wird anschaulich, wie die Quartiersleute (Lagerhalter) früher hochwertige Importgüter in den Speichern gelagert, begutachtet und veredelt haben. Hierzu werden zum einen typische Arbeitsgeräte gezeigt, wie Probenstecher zum Bemustern der Säcke oder Griepen und Handhaken zum Greifen der Packstücke. Zum anderen werden traditionelle Lagergüter wie Kaffee, Tee, Kakao oder Kautschuk präsentiert.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Baugeschichte der Speicherstadt. Zahlreiche historische Fotos und Pläne veranschaulichen, wie das Lagerhausviertel geplant und realisiert wurde. Dabei wird auch nicht übersehen, dass für den Bau der Speicherstadt ein Altstadtviertel mit rund 16.000 Bewohnern geopfert wurde. Ein Highlight sind die silbernen Maurerwerkzeuge, mit denen Kaiser Wilhelm II. am 29. Oktober 1888 die Eingliederung Hamburgs in das deutsche Zollgebiet symbolisch besiegelt hat. Dieser Festakt fand in der Speicherstadt statt.
Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Kaffee durch die Ausstellung. Kaffee wird nicht nur als Importgut , sondern auch als Naturprodukt und Konsumartikel dargestellt. Der Weg, den Kaffee von der Ernte über die Röstung bis zum Verkauf an den Endverbraucher nimmt, wird mit zahlreichen Exponaten illustriert. Einen Schwerpunkt bildet der Kaffeehandel, der sich früher in Block O der Speicherstadt konzentrierte. Auch der Teehandel spielte hier eine wichtige Rolle, woran das Inventar einer Probierstube für Tee erinnert.

Öffnungszeiten
1. MÄRZ BIS 30. NOVEMBER
Mo–Fr 10–17 Uhr, Sa, So 10–18 Uhr
1. DEZEMBER BIS 28./29. FEBRUAR
Di–So 10–17 Uhr
© Archiv-Fotos:Hafennews.de
Posted on 15 November 2015 by Peter Sylent
Hamburg, Hafen, Speicherstadt .

Wie marode ist die Speicherstadt ?



Am Weltkulturerbe frisst der Rostfrass . An der Jungfernbruecke , am Fusse des HPA Firmensitzes frisst sich der Rost durch die Brueckengelaender .


Die Kaimauer an der Strasse Brook ist marode und wird derzeit abgetragen und an den altehrwuerdigen Speicherstadtbruecken hat man an der Kannengiesserbruecke und Pickhubenbruecke Schilder geklaut .


Dann werden gerade diverse Blitzableiter an den Speicherstadtgebaeuden montiert. Dort sind Hoehenkletterer dabei, die Haltevorrichtungen der Blitzableiter an den Fallrohren am Fleet zu installieren.


An diversen Bruecken fehlen Schilder, geklaut .

© Fotos:SylentPress PressAgency / J.Schering / Peter Sylent / Alle Rechte vorbehalten.
Posted on 02 Januar 2013 by Peter Sylent
Erleben Sie auf rund 45 km Radwegen die Faszination des Hafens mit all seinen Facetten.

Sie erhalten Einblicke in die Containerverladung, ueberqueren eindrucksvolle Brueckenbauwerke aus den verschiedenen Jahrhunderten, koennen im Hafenmuseum ein Stueck Hafengeschichte erleben oder Rast an einem der Aussichtspunkte einlegen.

…zum download der PDF click hier