35 Jahre stetige Arbeit für die Würde aller Seeleute. Heimat weit weg von zuhause, Ankerplatz und Dalben zum festmachen für die Menschen, die mit den Schiffen zu uns kommen, das war und ist die Aufgabe des DUCKDALBEN.
Ob schwarz, ob weiss, ob gelb oder braun, dort fühlen sich alle Menschen gleich wohl. Durch die kurzen Liegezeiten an den von Computern gesteuerten Container-Terminals, haben diese Menschen häufig keine Zeit, aus dem Hafengelände zu entfliehen.


Nur der DUCKDALBEN bietet die Möglichkeit eines zumindest telefonischen Kontakts zu den Liebsten in der Heimat, die Möglichkeit andere Menschen zu treffen, sich anderen mitzuteilen und einmal nicht fremdbestimmt zu sein. Durchschnittlich 10 Monate sind sie heutzutage auf See, um uns hier in Deutschland ueber 90 % unserer Importwaren zu bringen. Unser Land sehen sie in der Regel nur fuer wenige Stunden, meist von Bord ihrer Schiffe aus. Aufgabe der Deutschen Seemannsmission ist der missionarisch-diakonische Dienst an Seeleuten und ihren Angehörigen ohne Ansehen des religiösen Bekenntnisses, der ethnischen Zugehörigkeit und Nationalität. Etwa 50.000 Seeleute werden im Jahr vom DUCKDALBEN vom Schiff abgeholt bzw. zum Schiff gefahren.

Sie verbringen ein paar schöne Stunden in den Aufenthaltsräumen, telefonieren, schreiben E-Mail, unterhalten sich mit Gleichgesinnten oder nutzen den Raum der Ruhe für ein Gebet.

Übrigens wurde dafür eigens ein Raum mit unterschiedlichen Gebetsplaetzen eingerichtet. Der DUCKDALBEN ist ein Club für alle, dort können sie Billiard oder Tischtennis spielen oder einfach nur mal so abschalten.


„Da ist mehr als nur Meer um mich“ Deshalb brauchen diese Menschen die Seemannsmission, brauchen sie menschliche Berührung, den „human touch“ der Nächstenliebe in der maritimen Welt.
Adresse: Zellmannstraße 16, 21129 Hamburg
©SylentPressImages / All rights reserved.