Die Verlaengerung der U 4 Strecke von der HafenCity bis zu den Elbbruecken war angedacht und jetzt werden die Planungen konkreter.Obwohl die Strecke vom Jungfernstieg zur HafenCity noch nicht abgeschlossen, ist es sinnvoll, zuegig die Planungen voranzutreiben um Konflikte mit geplanten Bauvorhaben zu vermeiden.
Hier wurde der Tunnelbohrer Vera fuer den U-4 Bau installiert.
Der Alsteranleger Jungfernstieg , hier beginnt die neue U-4 Strecke in die HafenCity.
Hamburg, Hafen, HafenCity, bei yukifish gibt es Designer Toys aus Vinyl, Holz und Pluesch, die von Kuenstlern, Designern und Illustratoren aus der ganzen Welt entworfen werden.
Designer Toys sind kleine Kunstwerke, die bereits in den 90er Jahren in Asien, den USA und nun auch in Europa eine staendig wachsende Fan-Gemeinde gefunden haben.
Das Angebot geht von Uglydolls aus Kalifornien, ueber tokidoki-Toys aus Italien, Pecanpals-Holzfiguren aus Australien bis hin zu Gloomy Bears von dem japanischen Designer Mori Chack.
Insgesamt werden Objekte von mehr als 40 verschiedenen Kuenstlern und Labels angeboten.
Zur Auswahl stehen Limited Edition-, handgefertigte und seriell produzierte Art Toys als auch verschiedene Kunstwerke der talentierten Animationsdesignerin Melanie Groger und anderen internationalen Kuenstlern.
Uebrigens bedeutet ‚yuki‘ gluecklich auf Japanisch.
Hamburg, HafenCity. Wenn der Glaser kommt, rueckt er mit einem Telekran an, denn in der HafenCity in der 14. Etage im Marco-Polo-Tower ist sonst kein rankommen.
Dort wurde eine riesige defekt Scheibe am Freitag ausgetauscht.
Zum Glueck war es relativ windstill, um die neue Scheibe dort hochzuliften. Dazu musste ein Teil der Balkonbruestung demontiert werden.
Ein Bauvorhaben mit einer besonders innovativen Nutzungsmischung nimmt am Baakenhafen architektonisch Formen an: Der „Campustower“ in direkter Nachbarschaft zum Lohsepark und zur HafenCity Universität. Die GARBE Immobilien-Projekte GmbH entwickelt das Projekt mit rd. 22.000 m² Geschossfläche.
Geplant sind besondere Bürokonzepte u.a. für Startups und Gründer, Räume für Wissenschaftseinrichtungen, im Erdgeschoss Einzelhandel und Gastronomie. Im Wohngebäude mit Ausrichtung auf den Baakenhafen sind geförderte Mietwohnungen (im ersten und zweiten Förderweg) sowie Eigentumswohnungen geplant. Eine Bar mit Außenterrasse in über 50 Meter Höhe eröffnet einen weiten Blick über den Baakenhafen und die Elbe. Der Architektenwettbewerb mit internationalen Teilnehmern ist entschieden. Die Entwürfe von Delugan Meissl Associated Architects aus Wien für das Bürogebäude und sop architekten aus Düsseldorf für das Wohngebäude wurden jeweils mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der Baubeginn ist für Ende 2015/Anfang 2016, die Fertigstellung für Ende 2017 geplant.
Für das an der Kreuzung Grandeswerderstraße / Versmannstraße gelegene Bürogebäude, bestehend aus einem Riegel und einem Turmgebäude, ist eine vielfältige Nutzungsmischung geplant. Im Erdgeschoss entsteht in einem sogenannten „Schaufenster der Ideen“ eine Plattform für Startup-Unternehmen und Existenzgründer, die über besonders günstige Mieten gefördert werden. Die auf der anderen Straßenseite gelegene HafenCity Universität hat die Möglichkeit im Turmgebäude Flächen zu nutzen, und die oberen Etagen sollen mit preiswerten, kleinteiligen Büroflächen belegt werden und damit eine derzeitige Angebotslücke in der HafenCity schließen. Die großen Fensterflächen ermöglichen ein Arbeiten mit viel Tageslicht und in den obersten Geschossen mit viel „Weitsicht“. Dieser besondere Blick über HafenCity, Innenstadt und Elbe wird nicht nur den Büronutzern vorbehalten. Im 16. Geschoss, in über 50 Meter Höhe, wird eine Bar mit Außenterrasse geschaffen.
Im südlichen Baukörper, ruhiger gelegen, abseits der Kreuzung, entstehen geförderte Mietwohnungen und Eigentumswohnungen direkt am Wasser. Große Fenster und durchgängige Balkonbänder nach Süden erzeugen für alle Bewohner eine hohe Wohnqualität. Die Zwei- bis Vierzimmerwohnungen bieten Raum für jede Lebenssituation. Besondere Ausblicke genießen die westlichen Wohnungen, mit Blickbeziehungen zum Kreuzfahrtterminal und zum Hafengeschehen.
Beide Gebäude werden höchste Nachhaltigkeitsansprüche erfüllen und der Zertifizierung nach dem HafenCity Umweltzeichen in Gold entsprechen.
Ab November 2016 soll bereits die mehr als 4000 Quadratmeter große Plaza für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Aus 37 Metern Höhe haben Besucher von dort einen Rundumblick auf Stadt und Hafen.
Hamburg, Hafen, HafenCity. Am Kaiserkai / Vasco-da-Gama-Platz flogen Dachteile von zwei Gebaeuden in die Tiefe.
Die Strasse in der HafenCity wurde fuer mehrere Stunden gesperrt.
Polizei mit Schutzschild sicherten den Weg bis die Maenner vom THW die weiteren Dachteile mit Spanngurten gesichert hatten.